Während der Gamescom 2025 hatte ich die Möglichkeit Digimon Story: Time Stranger auszutesten, während ich auf meinen Termin für My Hero Academia All’s Justice wartete. Nach 8 Jahren erscheint wieder ein Digimon Story Teil und bringt die Reihe auf die aktuelle Konsolengeneration.
In Digimon Story: Time Stranger erwarten euch über 450 verschiedene Digimon, die bisher größte Anzahl. Was die aktuelle Konsolengeneration für die Reihe möglich macht, sah ich sofort in den ersten Momenten im Spiel. Überall in der Stadt sind Digimon und unterhalten sich, wodurch dies noch einmal viel lebendiger und natürlicher wirkt als in den Vorgängern. Die Kämpfe sind auch nicht mehr Zufallskämpfe sondern basieren auf Overworldencountern. Berührt ihr ein gegnerisches Digimon oder es euch, kommt es zum Kampf. Diese laufen gewohnt rundenbasiert ab mit den bekannten Typschwächen und -stärken. Ihr könnt euer Digimon aber auch einen Präventivschlag befehligen, wodurch es den Kampf entweder ohne richtigen Kampfstart für euch entscheidet oder die Gegner zumindest etwas schwächt. Wie aus der Reihe gewohnt, scannt ihr die Digimon bei Kämpfen ein. Habt ihr damit 100% erreicht, könnt ihr das Digimon sofort über euer Menü ins Team aufnehmen, anders als noch in den Vorgängern, in denen ihr immer zum HUB zurückkehren musstet. Ihr könnt aber noch bis 200% warten, um verschiedene Statusboni zu erhalten. Das Spiel sieht sehr schön aus und steckt voller Details. Schon die wenigen Minuten machten Lust auf mehr.
Lange muss man auch gar nicht mehr warten, wenn Digimon Story: Time Stranger am 03.10.2025 für PC, PS5 und Xbox Series erscheint.