[vc_message message_box_style="solid" style="square" message_box_color="orange" icon_fontawesome="fa fa-gift" css_animation="bounceIn"]Instant-Gaming | Hole dir jetzt PSN Guthaben zum Bestpreis! [/vc_message]

Releasedatum: 14.10.2025

Medientyp: Download
Genre: Party-Game, Dancing
Entwickler: Ubisoft
Herausgeber: Ubisoft

Playstation Store Nintendo Store Xbox Store

Ubisoft bringt mit Just Dance 2026 den alljährlichen Klassiker zurück auf die Tanzfläche und bleibt dabei dem Erfolgsrezept treu. Ob auf PS5, Xbox Series X|S, Nintendo Switch oder Switch 2 – die Party kann starten!

Punktejagd mit Rhythmus

Das Spielprinzip ist unverändert: Wer die Moves der Tanzcoaches möglichst exakt nachtanzt, sammelt Punkte und kann sich mit Freunden oder online messen. Die Steuerung läuft wie gewohnt über die Just Dance Controller App oder – auf der Switch – via Joy-Con.
Auch das Smartphone-Tracking via Kamera ist wieder mit dabei: Statt das Handy in der Hand zu halten, wird es aufgestellt und erkennt die Bewegungen per Kamera. Das sorgt für mehr Bewegungsfreiheit und ein angenehmeres Tanzerlebnis.

Je besser die Performance, desto mehr Punkte gibt’s – und damit Sterne. Bis zu fünf Sterne lassen sich pro Song erspielen, wobei der Schwierigkeitsgrad des Tracks beeinflusst, wie leicht oder schwer das gelingt. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich beim Tanzen auch die verbrannten Kalorien anzeigen zu lassen. Diese Funktion lässt sich jederzeit ein- oder ausschalten und richtet sich besonders an fitnessbewusste Spielerinnen und Spieler, die ihre Bewegung gern im Blick behalten möchten.

Spielübersicht und Filterfunktionen im Detail

Die Startseite führt durch die verschiedenen Spielmodi und wird von einem Empfehlungssystem unterstützt, das Songs und Playlists basierend auf den eigenen Vorlieben vorschlägt. Es gibt voreingestellte Playlists wie „Zeigt, was ihr könnt, Mädels!“, „Schweißtreibend“ oder „Partnertänze“, bei denen verschiedene Songs thematisch passend miteinander kombiniert werden. Eigene Playlists lassen sich erstellen, sind aber auf 30 Songs begrenzt. Die Songbibliothek lässt sich nach Genre, Stimmung, Jahrzehnt oder Choreo-Stil filtern, inklusive Optionen zur Barrierefreiheit. Besonders praktisch ist das, wenn man gezielt nach Songs sucht, die etwa mit dem Kamera-Controller kompatibel sind. Die richtige Kombination der Filter kann allerdings etwas knifflig sein, wenn man ganz bestimmte Lieder sucht. Gleichzeitig entdeckten wir dadurch immer wieder neue Songs, die sich durch unterschiedliche Filterkombinationen auftun.

Pop, Klassiker und Specials

Musikalisch bietet Just Dance 2026 eine bunte Mischung aus aktuellen Chart-Hits, Klassikern und originellen Neuzugängen. Mit dabei sind unter anderem die Chart-Stürmer „Anxiety“ von Doechii, „Azizam“ von Ed Sheeran und „Abracadabra“ von Lady Gaga, letzteres sogar in zwei unterschiedilchen Versionen. Ebenso sind Songs der 2010er Jahre wie „Counting Stars“ von OneRepublic oder „Thrift Shop“ von Macklemore und Ryan Lewis dabei und machen Lust aufs Tanzen. Mit dem „Bluey Medley“ ist auch eine Choreo für die ganze Familie dabei, die mit den putzigen Charakteren der australischen Kinderserie punktet. Auch saisonale Songs wie „Halloween’s Here“ sorgen für Stimmung zu besonderen Anlässen.

Wer noch mehr Auswahl möchte, greift zum Just Dance+-Abo: Für 3,99 € im Monat (bzw. 24,99 € im Jahr) gibt’s Zugriff auf Songs aus vorherigen Versionen, inklusive regelmäßigem Nachschub. Je nach Edition sind 1 bis 12 Monate des Abonnements bereits enthalten.

Neu mit dabei: Der Partymodus

Eine Neuerung stellt der Partymodus dar, durch den uns die virtuelle Figur Dr. Gigavolt begleitet. Hier wird das klassische Tanzprinzip um kleine Hindernisse ergänzt: So gilt es, trotz eingeschränkter Sicht auf den Tanzcoach den Überblick zu bewahren oder spontan gestellte Aufgaben wie z.B. Klatschen während des Tanzens zu bewältigen. Der Punktestand spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn je nach Level muss eine Mindestpunktzahl erreicht werden, um weiterzukommen. Wird sie verfehlt, muss das Level wiederholt werden.

Praktisch: Statt den gesamten Song zu tanzen, muss im Partymodus ein rund einminütiger Ausschnitt absolviert werden. Das sorgt für Abwechslung, vermeidet Wiederholungen und bringt frischen Wind ins Gameplay. Außerdem lernt man so Titel kennen, die man sonst vielleicht nie ausgewählt hätte. Wer mit einem Song gar nicht warm wird, kann ihn bis zu fünfmal pro Level per Shuffle-Funktion austauschen, auch dann, wenn man das Level erneut spielen muss. Zusätzlich lässt sich der Modus in drei Schwierigkeitsstufen anpassen, was ihn sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Tänzer attraktiv macht. Auch die süßen Animationen sorgen für noch mehr Spaß beim Spielen. Für den Partymodus gibt es von uns volle Punktzahl!

Gemeinsam tanzen – mit Einschränkungen

Just Dance 2026 setzt wie gewohnt stark auf das gemeinsame Spielerlebnis. Vor der heimischen Konsole können bis zu fünf weitere Personen gleichzeitig mittanzen, was für ausgelassene Partyrunden sorgt. Online hingegen zeigt sich der Titel etwas restriktiver: Gemeinsame Lobbies sind ausschließlich über Einladungen möglich, eine spontane Zusammenstellung mit zufälligen Mitspielern wird nicht angeboten. Damit bleibt das Online-Erlebnis eher auf den eigenen Freundeskreis beschränkt. Ergänzend gibt es zumindest Ranglisten sowie die Möglichkeit, den Score anderer Spieler herauszufordern – und zwar bei jedem einzelnen Song.

Technische Stolpersteine

Die App als Tracking-Device konnte uns nicht vollständig überzeugen. Zwar funktioniert das Bewegungstracking nach erfolgreicher Verbindung zuverlässig und sorgt für ein angenehmeres Tanzerlebnis. Schließlich entfällt das lästige Festhalten eines Controllers. Doch in der Praxis zeigte sich ein großes Manko: Nach etwa zwei Dritteln eines Songs brach die Verbindung zur Nintendo Switch regelmäßig ab, was ein erneutes Koppeln erforderlich machte, was bei wiederholtem Auftreten zum echten Stimmungskiller wurde. Nach mehreren frustrierenden Versuchen sind wir schließlich wieder auf den klassischen Controller umgestiegen. Schade, denn das Potenzial der App ist da. Hier sollte Ubisoft dringend nachbessern.

Zudem möchten wir euch darauf hinweisen, dass ein Spielerlebnis ohne Internetverbindung gut geplant sein muss. Da die Songs über Streaming bereitgestellt und nur optional zum Download angeboten werden, lohnt es sich, die eigenen Lieblingssongs lokal zu speichern, um jederzeit ungeachtet der Internetverbindung spielen zu können.

Überblick der Rezensionen
Spaßfaktor
8
Songauswahl (ohne Abo)
7
Inhalt und Umfang
7
Multiplayer
9
Vorheriger ArtikelHorizon Steel Frontiers: MMORPG von Sony und NCSoft angekündigt
just-dance-2026-edition-im-testJust Dance 2026 bleibt ein Garant für ausgelassene Tanzrunden – ob allein, mit Freunden oder der Familie. Besonders der neue Partymodus sorgt für frischen Wind und macht das Spiel abwechslungsreicher. Gleichzeitig trüben technische Probleme mit der App und die eingeschränkten Online-Funktionen den Gesamteindruck. Wer über diese Stolpersteine hinwegsehen kann, bekommt ein buntes Tanzpaket mit neuen, spaßig choreographierten Liedern, das die Serie würdig fortsetzt.