[vc_message message_box_style="solid" style="square" message_box_color="orange" icon_fontawesome="fa fa-gift" css_animation="bounceIn"]Instant-Gaming | Hole dir jetzt PSN Guthaben zum Bestpreis! [/vc_message]

Kai „Hensoo“ Hense war der Mann der Stunde. Leicht hatte der 20 Jahre alte eSportler es allerdings nicht im Duell um den Kicker eSport-Cup auf Playstation 4.

Zwar konnte der Vorjahressieger Marion „elast1Cooo“ Pflumm nicht dabei sein, weil er auf den letzten Qualifier verzichten musste (dafür reist er im August zum FIFA eSports World Cup nach London), aber die Konkurrenz war dennoch hart.

Unter anderem wollten sich so treffsichere Kicker wie Christoph „Chrissi“ Strietzel und Maurice „Imbafanta“ Pleugier den Cup holen. Die allerdings schieden schon in der Viertelfinale aus, „Chrissi“ gegen Cina „LostInTheWavesZ“ Hosseindjani und „Imbafanta“ gegen Marcel „Marcel_492“ Deutscher.

Doch „Hensoo“, der beim 1. FC Nürnberg als Profi-eSportler unter Vertrag steht, behielt einen klaren Blick und einen kühlen Kopf. Einem 3:2 in der ersten Runde und 5:1 im Viertelfinale folgte ein 4:2 im Halbfinale.

Eine echte Härteprobe stand „Hensoo“ dann im Finale gegen „LostInTheWavesz“ bevor. Der schenkte dem Deutschen nichts und versenkte viermal den Ball im virtuellen Tor. „Hensoo“ musste alles geben, und das tat er auch. Fünfmal griff der Keeper von „LostInTheWavesz“ ins Leere, und „Hensoo“ trat als kicker eSport-Champion auf PS4 die Heimreise an.

eSport ist zwar erst in wenigen Ländern von den offiziellen Sprtverbänden anerkannt – darunter Brasilien, Frankreich, China und den USA -, aber laut 888sport interessieren sich immer mehr Leute für die Konsolen-Matchs. Längst setzen auch einige deutsche Bundesligavereine auf Kicker, die statt auf dem Rasen an der Konsole oder auf dem PC für sie spielen. Vorreiter war dabei der VfL Wolfsburg.

„Hensoo“ steht seit dem Saisonstart 2017 in Nürnberg unter Vertrag, gemeinsam mit Daniel „Bubu“ Butenko. Die beiden vertreten den Traditionsverein seit dem Erscheinen von  Fifa18 auf nationaler und internationaler Ebene.

Das große Ziel ist für beide aber noch nicht in Reichweite. Dafür sind acht andere deutsche eSportler unter den 32 Kickern, die sich für das Finale des FIFA eWorld Cups qualifiziert haben. Je 16 Spieler treten vom 2. bis 4. August in der britischen Hauptstadt an der Xbox an, die anderen 16 auf PS4. Die Spiele werden in vier Gruppen ausgetragen.

Keine andere Nation hat so viele Fußballer im Rennen wie Deutschland, und die schwarz-rot-goldenen Spieler gelten seit jeher als einige der stärksten.

Allerdings mussten sie bei den vergangenen WM in letzter Minute alle Titel-Träume aufgeben, als sich der Brite Spencer „Gorilla“ Ealing vom FaZe Clan den Cup holte. In diesem Jahr will „Gorilla“ seinen Titel verteidigen – ein Triumph, der bislang noch keinem FIFA eWeltmeister gelungen ist.

Der Cup wird seit 2004 alljährlich ausgetragen, um den weltbesten Videospiel-Kicker zu küren, und hält den Guinness-Rekord-Titel als größtes Online-Videospielturnier der Welt.

  • Als derzeitige Nummer eins auf der PlayStation4 ist auch Nicolas „Nicolas99FC“ Villalba einer der Favoriten.
  • Die deutschen Hoffnungen ruhen unter anderem auf Michael „MegaBit“ Bittner vom VFL Bochum, der sich als Playoff-Gewinner auf der Xbox für London qualifiziert hat.
  • Auch der teamlose Niklas „NRaseck7“ Raseck hat auf internationaler Ebene bereits seine Topform bewiesen. Noch fehlt ihm allerdings ein Titel.
  • Als Vizemeister 2017 tritt der deutsche Veteran Kai „deto“ Wollin, der professionell für Manchester United spielt, an.
  • Zu den Stars gehört auch der Deutsche Mohammed „MoAubameyang“ Harkous vom Team Expert.
  • Absoluter Neueinsteiger ist dafür Philipp „Eisvogel“ Schermer vom Team Envy, der sich bereits in seinem ersten Jahr als eSportler für die Weltmeisterschaft qualifiziert hat.
  • Marvin „M4RV“ Hintz von Bayer Leverkusen 04 hofft in London seine internationale Durststrecke zu beenden.
  • Tim „TheStrxngeR“ Katnawatos vom FC Basel musste im entscheidenden Match einen Teamokollegen opfern, um sich das Ticket für London zu sichern.
  • Das letzte deutsche Ticket löste Lukas „Sokul“ Vonderheide vom Fokus Clan.

Spannend wird die Weltmeisterschaft mit dem Aufgebot allemal.

Quelle Beitragsbild: gamewirtschaft.de
Quelle Artikelbild: media.kicker.de

Vorheriger ArtikelAragami: Shadow Edition im Test
Nächster ArtikelWarriors Orochi 4: Release für 19. Oktober bestätigt
fenomeno0chris
Hi, ich bin Christian, Projektleiter und Administrator von AXYO (ehem. PS4source). Seit August 2013 versorgen wir die Gaming Community regelmäßigen mit News, Reviews und spannende Kolumnen. Sollte dir die Seite gefallen, dann unterstütze uns mit einem Like bzw. Abonnement auf facebook, Instagram, Twitter und YouTube!